How to be calm in the midst of chaos: 3 helpful practices


HEIDI'S JOURNAL | 019


RUHIG BLEIBEN IN SCHWIERIGEN SITUATIONEN: 3 HILFREICHE ÜBUNGEN, UM INNERE RUHE ZU FINDEN


Wenn uns die letzten Jahre eines gelehrt haben, dann, dass wir die äussere Welt nicht kontrollieren können. Doch sie haben uns auch gezeigt, dass wir sehr wohl die Kraft in uns tragen, schwierige Situationen positiv zu beeinflussen und dass wir es selbst in der Hand haben, wie wir – und ebenso die Menschen um uns herum – mit den Herausforderungen und Veränderungen des Lebens umgehen. Dazu gehört, sich die eigene innere Ruhe zu bewahren und in schwierigen Zeiten von persönlichem Chaos oder beruflichen Turbulenzen ruhig zu  bleiben. 

 
 

Von Heidi Hauer

Eine Konstante in meinem Leben, die mir geholfen hat, authentisch und voller Kraft zu bleiben, ist das bewusste Kultivieren von innerer Balance, Frieden und Gelassenheit – sprich von innerer Ruhe. 

Dabei geht es nicht darum, „abzuschalten“ und zum passiven Beobachter des eigenen Lebens zu werden. Vielmehr bedeutet es, in sich selbst verankert zu bleiben, um auch in turbulenten Zeiten Stabilität und Orientierung zu finden an dem, was einem wirklich wichtig ist.

Ein treffendes Zitat drückt das so aus:

„Frieden bedeutet nicht, an einem Ort zu sein, an dem es keinen Lärm, keine Probleme oder keine harte Arbeit gibt. Frieden bedeutet, mitten in all dem zu sein und dennoch Ruhe im Herzen zu haben.“  

(Quelle unbekannt)

Tipps bei innerer Unruhe


 
 
 
 

Schritt 1
Schaffen Sie Ordnung in Ihrem physischen Raum

Auch wenn es hier um innere Ruhe geht, kann es enorm hilfreich sein, das äussere Umfeld – das wir tatsächlich beeinflussen können – bewusst zu gestalten.

Fühlen Sie sich in Ihrem Raum wohl? Ist er authentisch und fühlt sich wie Ihr Zuhause an? Falls nicht, welche kleinen Veränderungen könnten dazu beitragen, dass Sie sich entspannter und ruhiger fühlen?

Das kann bedeuten, aufzuräumen, auszumisten oder eine komplette Neugestaltung vorzunehmen. Falls Sie die Energie haben, widmen Sie sich auch Bereichen, die Sie schon länger vernachlässigt haben – sei es die Schublade im Wohnzimmer, der Kleiderschrank, alte Unterlagen oder der Garten. Tun Sie dies in Ihrem eigenen Tempo und lassen Sie sich nicht von Perfektionismus oder zwanghafter Ordnungsliebe unter Druck setzen.

Ziel ist es, sich einfach hinsetzen zu können, sich umzusehen und dieses zufriedene Gefühl der Ruhe zu spüren. Mindestens aber sollte alles sauber und ordentlich sein – das vermittelt das Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit, selbst wenn ausserhalb der eigenen vier Wände Chaos herrscht.

Schritt 2
Üben Sie das Sitzen in der Stille

Ich weiss, Sie haben es bestimmt schon oft gehört – aber Meditation ist tatsächlich eine der kraftvollsten Methoden, um innere Gelassenheit und Ruhe zu erfahren.

Wenn Sie bereits meditieren, versuchen Sie, noch bewusster und länger zu praktizieren. Falls es für Sie im Moment nicht richtig funktioniert, überlegen Sie, ob kleine Anpassungen helfen könnten, die Praxis besser auf Ihre aktuellen Bedürfnisse abzustimmen.

Wenn für Sie die Meditation ganz neu ist, dann probieren Sie es einfach aus – ohne Erwartungen oder den Druck, es „richtig“ machen zu müssen. Heute ist ein neuer Tag.

Es gibt viele geführte Online-Meditationen, um innere Ruhe zu finden. Sie können aber auch einfach diesen simplen Schritten folgen:

1. EINEN RUHIGEN RAUM SCHAFFEN

Suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie ungestört sind. Falls absolute Stille nicht möglich ist, hilft sanfte Musik zum Entspannen.

2. Einen Zeitrahmen setzen

Starten Sie mit einer kurzen, machbaren Dauer. Selbst wenige Minuten können einen grossen Unterschied machen.

3. Eine bequeme Position finden

Ob im Schneidersitz auf dem Boden, auf einem Stuhl oder liegend (sofern Sie nicht einschlafen) – wichtig ist, dass Ihr Körper entspannt ist.

4. Nach innen gehen

Schliessen Sie die Augen und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Körper. Spüren Sie, wie Ihre Füsse den Boden berühren oder welche Empfindungen in Ihnen aufsteigen.

5. Den Atem beobachten

Nutzen Sie Ihre Ein- und Ausatmung als Ankerpunkt, um ruhig zu bleiben und präsent zu sein.

6. Die Gedanken sanft zurücklenken

Erwarten Sie nicht, dass Ihre Gedanken plötzlich verschwinden. Lassen Sie sie kommen und gehen und kehren Sie immer wieder bewusst zum Atem zurück – ohne sich selbst zu verurteilen.

7. Mit Selbstliebe abschliessen

Lassen Sie sich Zeit, bevor Sie zur nächsten Aktivität übergehen. Öffnen Sie langsam die Augen, bewegen Sie Finger und Zehen und sagen Sie sich selbst ein paar freundliche Worte.


 
 
 
 

Schritt 3
Loslassen und Ruhe finden

Im Alltag Ruhe zu finden, ist eine Herausforderung. Nutzen Sie immer wieder kurze Momente, um innezuhalten und sich bewusst zu werden, was gerade in Ihnen vorgeht. Genau das ist der Weg, um Meditation in den Alltag zu integrieren.

Was meine ich damit? Achten Sie darauf, wie Ihr Körper sich anfühlt und welche Gedanken aufkommen – beispielsweise während einer Besprechung, bei der Arbeit oder in einem Gespräch. Nehmen Sie aufkommende Gefühle wahr, ohne sich in ihnen zu verlieren. 

Versuchen Sie, innezuhalten, bevor Sie impulsiv reagieren – etwa in einer hitzigen Diskussion oder wenn Sie sich über Ihren Partner oder Ihre Kinder ärgern.

Oft, wenn wir das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, neigen wir dazu, krampfhaft an Dingen festhalten zu wollen. Doch es hilft, sich von diesem Drang zu lösen. Lassen Sie los und finden Sie dadurch Ruhe. Verzichten Sie darauf, alles kontrollieren oder sofort eine Lösung wissen zu müssen. Lassen Sie sich nicht in ständige Bewertungen und Gedankenschleifen über vergangene Ereignisse oder vermeintliche „Sollte“-Situationen hineinziehen. Falls Sie sich doch im Stress verfangen, nehmen Sie sich eine kurze Pause und kehren Sie zu Ihrer inneren Stille zurück

Doch wenn wir unsere eigenen Reaktionen bewusst wahrnehmen, können wir frühzeitig innehalten, bevor eine Situation eskaliert. Indem wir Verantwortung für unsere Emotionen übernehmen, bleiben wir in unserer Mitte – selbst wenn äussere Umstände versuchen, uns in alle Richtungen zu ziehen, können wir so unsere innere Ruhe bewahren.
Probieren Sie die Übungen aus – kleine Schritte führen dabei zum Ziel, auch in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben.

 

Ähnliche Beiträge


Previous
Previous

How to find joy in everyday life and experience bliss

Next
Next

7 working from home tips to support your health and happiness